Rüttelplatte mieten – so gelingt die Anmietung ohne Schwierigkeiten

Handwerker und Heimwerker benötigen für gewisse Arbeiten im Haus sowie Garten gewisse Werkzeuge. Doch nicht immer ist das richtige Gerät oder die passende Baumaschine zur Hand. Nun ist es zwar möglich, Werkzeuge verschiedener Art zu kaufen. Allerdings sind vor allem größere und schwere Maschinen sehr teuer in der Anschaffung.
Mit einem Mietgerät lässt sich jedoch schnell Abhilfe schaffen. So ist es ebenso möglich, eine Rüttelplatte bei einem Verleih oder im Baumarkt ganz einfach und unkompliziert anzumieten.
Die Rüttelplatte eignet sich für viele verschiedene Arbeiten rund ums Haus. Immer dann, wenn es Böden zu verdichten oder begradigen gilt, kann die Rüttelmaschine zum Einsatz kommen.
Dabei arbeitet das Gerät zuverlässig und presst auf Wunsch Luft sowie Wasser aus dem Untergrund. Somit lassen sich geschickt Hohlräume beim Verdichten regulieren. Damit die Anmietung des Arbeitsgerätes jedoch auch ohne Schwierigkeiten verläuft, sind ein paar Tipps und Hinweise zu beachten.
Zu diesem Zweck eignet sich eine Rüttelplatte hervorragend
Vor der Anmietung ist es sinnvoll, sich mit den unterschiedlichen Rüttelplatten zu beschäftigen. Im Handel und Verleih finden sich dazu verschiedene Modelle an, die sich für mannigfaltige Arbeiten eignen. Überlege daher zunächst, ob eine Rüttelplatte für
- leichte Erd- sowie Gartenarbeiten
- Sandböden
- Splitt
- Pflasterarbeiten
- Verdichtungen auf Wegen und Terrassen
- Garagenzufahrten oder Terrassen eine Rüttelplatte mit 130 kg Betriebsgewicht
- Gartenwege eine Rüttelmaschine mit 200 kg Betriebsgewicht
- für größere Flächen wie z.B. Hinterfüllungen von Gebäuden eine Maschine mit 500 kg Betriebsgewicht
Zwei Checklisten für gleichmäßiges und erfolgreiches Verdichten von Schichten
Wer eine Rüttelplatte mieten möchte, schaut sich zunächst das Angebot in der Umgebung an und vergleicht Preise. Anschließend kann ein hochwertiges Gerät ausgeliehen werden. Die meisten Verleihe bieten eine Anlieferung vor Ort an, was bei schweren Arbeitsmaschinen durchaus angebracht ist. Kontrolliere daher die nachfolgenden Punkte:
- Ist das gewünschte Modell zur Stelle und steht zur Verfügung? Das ist schön, aber frage die Kosten pro Tag ab. Einige Verleihe bieten bereits Rüttelplatten für 40 Euro pro Tag an, andere verlangen weitere Gebühren für Transport etc.
- Stimme den gewünschten Zeitraum mit dem Verleih ab. Manchmal sind gewisse Mietfristen einzuhalten. Einige Anwender benötigen die Rüttelmaschine nur für wenige Stunden, während manche Verleihe teilweise Tagespreise verlangen. Wage den Vergleich und greif beim besten Angebot zu.
- Frage genau die Anwendungsmöglichkeiten und Sicherheitsmaßnahmen zum jeweiligen Gerät ab. Ein guter Verleih informiert über das richtige Handling und die Bedienung. Wer sich nicht gut beraten fühlt, sollte lieber einen anderen Verleih kontaktieren und dort eine Rüttelplatte mieten.
- Lege passende Schutzkleidung an und vergiss nicht an einen Gehörschutz sowie eine Schutzbrille zu denken.
- Bereite den Boden sowie die Rüttelplatte vor. Die meisten Rüttelplatten verfügen über ein praktisches Transportrad. Somit kannst du das Gerät ganz einfach zum Einsatzort fahren.
- Kontrolliere nun den Ein- und Ausschaltknopf. Wenn dieser gut und einfach funktioniert, kann die Arbeit starten. Mit einem Anreißseil geht es los. Ist der Motor warm, kann die gewünschte Geschwindigkeit bestimmt werden.
- Ziehe nun den Gashebel und steuere das Gerät. Wer noch nicht mit der Rüttelplatte vertraut ist, legt mit einer geringen Geschwindigkeit los.
Quicktipps, welche die Arbeit mit der Rüttelmaschine erleichtern
Auch wenn die Rüttelmaschine ein angenehmes Arbeitsgerät ist, sollte ein paar Tipps beherzigt werden. So gelingt die Tätigkeit und das Gerät bleibt unbeschädigt.
- Um die Leistung des Geräts und Schichtstärke zu kontrollieren, ist eine Verdichtungskontrolle durchzuführen. Ist diese erfolgt, kann das Gerät angepasst oder weitergeführt werden.
- Natürlich macht das Arbeiten mit der Rüttelplatte Spaß, lässt sich das Resultat binnen kurzer Zeit schon erkennen. Dennoch kann die Arbeit durchaus kraftaufwendig sei. Lege daher in regelmäßigen Abständen Pausen ein.
- Um die Maschine nicht zu beschädigen, sind Randbereiche im Garten, auf Wegen oder am Haus auszusparen. Diese Areale lassen sich ideal mit einem Handstampfer manuell verdichten.
- Wer Pflasterflächen abrütteln möchte, muss unter der Maschine eine Gummiplatte ansetzen. Nur so bleibt der Pflaster unbeschädigt.
- Ist die Arbeit erledigt, ist der Motor zu stoppen, der Gashebel auf Standgas zu stellen und der Benzinhahn abzudrehen. Achte zudem darauf, dass die Rüttelplatte vor dem Rücktransport ausreichend ausgekühlt ist.
FAQ zum Mieten von Rüttelplatte
In welchen Bereichen kann ich eine Rüttelplatte verwenden?
Eine Rüttelplatte lässt sich im Gartenbau, auf Grundstücken und im Straßenbau verwenden. Sie verdichtet dabei den Unterbau vor dem Pflastern oder ebnet Rasenflächen.
Für welche Arbeiten ist eine Rüttelplatte nicht geeignet?
Für bindige Böden, die reichlich Ton oder Lehm enthalten, ist eine Rüttelplatte nicht geeignet. Für diese Bereiche ist ein Vibrationsstampfer vorteilhafter, da dieses Gerät nicht nur Stärke, sondern auch gute Verdichtungen bietet.
Welche Verdichtungsleistung bietet eine Rüttelmaschine?
Je nach Gewicht und Motorleistung kann eine Rüttelplatte zwischen 2,6 kW und 15 kW Verdichtungsleistung mitbringen. Bei näheren Fragen steht der Verleih beratend zur Seite.
Wer haftet bei Schäden durch den Einsatz einer Rüttelplatte?
Schäden, die bereits an der Rüttelplatte bei Anlieferung bestanden, müssen vom Verleih übernommen werden. Hier ist ein Ersatzgerät direkt anzufordern. Unfälle oder Schäden, die allerdings bei der Arbeit durch den Anwender entstehen, müssen vom Mieter selbst übernommen werden.
Welche Varianten von Rüttelplatten gibt es?
Der Handel bietet neben thermischen Rüttelplatten, die mit einem Benzinmotor betrieben werden, ebenso elektrische Geräte an. Diese stehen allerdings eher selten zur Verfügung. Hintergrund: Es besteht ein sehr großes Risiko, dass ein Kabel beschädigt wird. Für kleinere Arbeiten ist der elektrische Rüttler jedoch sehr praktisch.