Skip to main content

Anhänger mieten – so gelingt die Anmietung problemlos

Wer ein Auto mit Anhängerkupplung besitzt, kann auch einen Anhänger mieten. Der Grund für die Anmietung kann unterschiedlich sein. Einige planen einen Umzug, andere wollen schwere Lasten von A nach B transportieren oder Sperrmüll entsorgen. Damit das Unterfangen gelingt, bieten viele verschiedene Verleihe Anhänger in unterschiedlichen Variationen und Größen an.

Steht der Plan und ist ein passendes Anhängermodell gefunden worden, ist jedoch zunächst das Auto zu kontrollieren. Im Grunde kann jedes Auto mit Anhängerkupplung verschiedene Lasten ziehen. Ein Land Rover Discovery oder ein Jeep Cherokee kann immerhin 3,5 Tonnen zusätzlich transportieren. Das sieht bei einem Nissan X-Trail oder Renault Koleos anders aus. Diese Fahrzeuge dürfen nur weitere 2 Tonnen bewegen. Damit es nicht zu Pannen oder unschönen Überraschungen kommt, sind diese Punkte vorab auf jeden Fall abzuklären.

Unterschiedliche Anhängerarten und Verwendungszwecke im Überblick

Anhänger finden sich in großer Anzahl bei Verleihen an. Im Vorfeld ist jedoch abzuwägen, welches Modell für den jeweiligen Anlass geeignet erscheint. Neben dem klassischen PKW-Anhänger können Interessierte ebenso

  • Bootstrailer
  • Pferdeanhänger
  • Motorradanhänger
  • Fahrzeuganhänger
  • Kippanhänger
  • Viehanhänger
  • Faltanhänger
  • Kofferanhänger
oder Spezialanhänger mieten. Wichtig ist, dass sich die Anhänger nicht nur in ihrer Art, sondern auch in Größe unterscheiden. Ein Standard-PKW-Anhänger ist häufig zwischen 1,5 bis 4 Metern lang und bietet eine Breite von 1 bis 3 Metern. Ein kleiner Kippanhänger ist hingegen 2,3 lang und 1,5 breit, kann aber mit 4 Metern Länge und 2 Metern Breite bestellt werden.

Somit lassen sich ganz einfach und vor allem sicher

  • Möbel
  • Bauschutt
  • Sperrholz
  • Fahrzeuge
  • Tiere
und vieles mehr von einem Ort zum nächsten transportieren. Wer einen Führerschein der Klasse B besitzt, darf Anhänger mit einer Gesamtmasse von bis zu 750 kg ziehen. Anders sieht es mit mehr Gesamtmasse aus. Dann ist ein Anhängerführerschein der Klasse BE nötig. Mit diesen dürfen neben dem Fahrzeug mit 3,5 t zusätzliche 3,5 t bewegt werden. Das bedeutet, dass Besitzer dieses Führerscheins insgesamt 7 t fortbewegen dürfen.

Zwei Checklisten, die das Führen von Anhängern zu erleichtern

Nicht nur ein kräftiges Auto und ein passender Führerschein sind nötig, um einen Anhänger nutzen zu dürfen. Vorab gilt es ein paar Tipps zu berücksichtigen, damit Möbel, Segelschiffe oder Tiere sicher an ihrem Zielort ankommen.

  • Verleihe bieten Anhänger in verschiedenen Formen und Größen an. Es ist sinnvoll, sich vorab beraten zu lassen, um das passende Anhängermodell zu mieten.
  • Vor der Anmieten sind verschiedene Punkte mit dem Verleih abzuklären. Das betrifft nicht nur die Kosten, sondern auch die mögliche Mietdauer. Einige Interessierte benötigen einen Anhänger nur für ein paar Stunden, andere sind an einer Anmietung von mehreren Tagen interessiert.
  • Sicherheit geht auch beim Anmieten von Anhänger vor. Nimm das Modell vor Ort genau in Augenschein. Macht es einen robusten Eindruck? Oder sind bereits Rostflecken, Mängel und Schäden erkennbar? Wenn der Anhänger nicht geeignet erscheint, ist ein anderes Angebot sinnvoller.
Ein zweckmäßiger Autoanhänger ist jedoch nicht alles, was vor der Verwendung zu bedenken ist. Kenntnisse über den korrekten Anschluss von Kabeln und die richtige Anbringung des Fahrzeuganhängers am Auto sind absolut notwendig. Der Verleih informiert in der Regel eingehend über die jeweiligen Schritte, wenn ein Mieter noch keine Erfahrung in dieser Hinsicht. Wer sich nicht so gut beraten fühlt, sollte sich besser nach einem anderen Anhängerverleih umsehen. Bedenke ebenso:
  • Laut StVO muss außerhalb geschlossener Ortschaften eine Geschwindigkeit von 80 km/h eingehalten werden. In einigen Fällen ist auch das Fahren mit 100 km/h erlaubt. Dafür sind jedoch spezielle Voraussetzungen wie Reifen der Kategorie L maßgeblich. Bei Unsicherheiten ist der Verleih zu kontaktieren.
  • Beim Aufladen ist darauf zu achten, die Ladung über der Anhängerachse zu transportieren. So liegt das Gewicht gleichmäßig auf und ein sichere Fahrt ist möglich.
  • Leichtere Ladung ist am besten formschlüssig im Bereich der Stirnwand zu positionieren. Somit lässt sich sicherstellen, dass sich die Ladung optimal selbst stützt.
  • Achte beim Beladen auf die im Fahrzeug enthaltene Anhängerlast sowie die zulässige Stützlast. Bei Fahrzeugkontrollen durch die Polizei entstehen somit keine Bußgelder oder Punkte in Flensburg.

Quicktipps für eine sichere Fahrt mit dem Anhänger im Straßenverkehr

Ist der Anhänger gemietet und mit dem Auto verbunden, gilt es im nächsten Schritt, den Mietanhänger zu beladen. Doch auch hierfür ist es nötig, ein paar Hinweise zu bedenken, damit die Fahrt sicher und erfolgreich abläuft.

  • Sicherheit: Sichere alle Gegenstände auf dem Anhänger derart, dass sie nicht umfallen, herunterfallen, verrutschen oder gegeneinander stoßen. So kommt es zu keinen Unfällen bei Vollbremsungen oder anderen Manövern im Straßenverkehr.
  • Maße einhalten: Sowohl Fahrzeug als auch Ladung im Anhänger dürfen insgesamt höchstens 2,5 Meter breit und 4 Meter hoch sein. Ist das Auto niedriger als 2,5 Meter, darf die Ladung im Vorderbereich nicht über das Anhängermodell hinausragen. Nach hinten ist ein Überstand bis zu maximal 1,5 Meter erlaubt.
  • Überstände kennzeichnen: Ist der Anhänger beladen und ein Ladeüberstand vorhanden, so ist dieser für andere Verkehrsteilnehmer mit einer roten, großen Fahne kenntlich zu machen. Die Fahne sollte mindestens eine Größe von 30 x 30 cm aufweisen.
  • Gurte benutzen: Sicherlich sind vom Vermieter nicht nur der Anhänger selbst, sondern auch Spanngurte, Ketten oder Netze übergeben worden. Nutze diese Zusatzsicherungen, um Abfälle, schwere Lasten und Materialien optimal abzusichern.
  • Kontrolle vor der Abfahrt vornehmen: Ist der Anhänger beladen und die Fahrt kann starten, sollten nochmals alle Lampen gesichtet werden. Sind sie intakt und können von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen werden? Ist das Nummernschild verdeckt oder gut sichtbar? Sind diese Punkte abgeklärt, steht einer Abfahrt nichts mehr im Wege.

FAQ zu Anhängern

Was ist beim Fahren mit dem Anhänger zu beachten?

Stelle Innen- und Außenspiegel so ein, dass der Anhänger auch während der Fahrt gut zu sehen ist. Fahre lieber etwas langsamer und rangiere vorsichtig. Vor allem kleine Anhänger reagieren abrupt auf starke Lenkraddrehungen.

Welcher Abstand ist beim Parken einzuhalten?

Lasse beim Einparken so viel Platz, dass ein Ausparken ohne Probleme möglich ist. Das Einparken selbst erfordert eine gewisse Achtsamkeit. Wer sich unsicher ist, sollte Bei- oder Mitfahrer bitten, beim Rangieren behilflich zu sein.

Was kann ich tun, wenn der Anhänger während der Fahrt schlingert?

In diesem Fall ist es nötig, das Fahrtempo zu drosseln. Halte das Lenkrad gerade und gerate nicht in Panik. Es ist nun nötig, mit verringerter Geschwindigkeit zu fahren. Sollte der Anhänger immer noch schlingern, ist ein Halt nötig, um die Beladung zu kontrollieren.

Wer übernimmt Schäden am Anhänger während der Mietdauer?

Nach den allgemeinen Haftungsregeln hat der Mieter für Schäden oder Mängel am Anhänger zu haften, die während der Mietzeit entstehen. Im Gegenzug hat der Vermieter für ein sicheres und verkehrstaugliches Modell zu sorgen.

Wer bezahlt die Kosten, wenn es mit dem Leihanhänger zu einem Unfall kommt?

Kommt es mit dem Anhänger zu einem Unfall, so kommt die Anhängerversicherung nebst Kfz-Versicherung für die entstandenen Schäden auf. Der Vermieter hat beim Verleih dafür Sorge zu tragen, dass die Anhängerversicherung in den Leihkosten enthalten ist.