Skip to main content

Fasssauna mieten – eine Schwitzstube genießen wie in Finnland

Viele Wellnessliebhaber genießen es, die Sauna in einer Therme oder in einem Schwimmbad zu besuchen. Wer jedoch regelmäßig in den Genuss des Saunierens kommen möchte, kann sich auch eine Sauna zulegen. Die Heimsauna oder Gartensauna bietet die ideale Lösung, um einen Saunagang zu einem beliebigen Zeitpunkt zu genießen.

Zu diesem Zweck stehen verschiedene Saunavarianten zur Verfügung. Für jeden Geschmack findet sich demnach eine Sauna an, die sich im Eigenheim integrieren lässt. Wer eine Sauna kaufen möchte, muss jedoch tief in die Tasche greifen. Eine Fasssauna kostet beispielsweise je nach Ausführung zwischen 1.000 Euro und 5.000 Euro. Dieses Modell erfreut sich besonderer Beliebtheit, passt die Tonnensauna auch in kleinere Gärten.

Eine Fasssauna zu mieten stellt somit eine gelungene Alternative dar. Kostengünstig zu leihen, sind kleine, mobile Saunen bereits zu Preisen ab 80 Euro pro Tag erhältlich. Größere Varianten kosten natürlich mehr und liegen preislich bei 100 Euro und mehr pro Tag. So kann Wellness immer dann genossen werden, wenn Bedarf besteht – für eine erholsame Auszeit.

Diese Fasssaunen stehen für das Wellnessvergnügen zur Verfügung

Es gibt eine gigantische Auswahl an unterschiedlichen Fasssaunen. In unterschiedlichen Längen und Größen erhältlich, ist reichlich Platz für zwei bis acht Personen vorhanden. Mit wahlweise integriertem Umkleide- sowie Ruhebereich ist die Sauna ähnlich den Versionen, die in professionellen Wellnessbereichen vorzufinden sind. Eine Fasssauna gibt es

  • aus hochwertigem Massivholz
  • mit Holzofen oder Elektroofen
  • mit Vorraum oder Ankleidebereich
  • stehend, in ovaler oder Iglu-Form
und in vielen weiteren Varianten. Demnach findet sich bei einem Verleih das passende Saunafass für den jeweiligen Zweck an. Denn ganz nach Wunsch ist die Sauna
  • für die Gesundheit
  • um Stress abzubauen
  • sich zu erholen
  • um den Blutdruck zu regulieren
  • die Abwehrkräfte und das Immunsystem zu stärken
geeignet. Natürlich hat die Sauna ebenso positive Wirkungen auf die Atemwege, hilft beim Entschlacken und erhöht auch die Lebenserwartung. Das ist den sehr warmen Temperaturen in der Fasssauna sowie der Abkühlung im Bad oder an der frischen Luft geschuldet. Das Herz arbeitet aktiver und sorgt somit für verschiedene Effekte, die sich positiv auf Körper und Geist auswirken.

Zwei Checklisten für eine gelungene Anmietung der Fasssauna

Steht der Plan, ein Saunafass zu mieten, sind nicht nur Verleihe und Kosten miteinander zu vergleichen. Es ist auch wichtig, die unterschiedenen Modellversionen zu kontrollieren. Bei der Auswahl aller Mietvarianten gibt es nämlich tatsächlich eminente Unterschiede zu verzeichnen:

  • Die Fasssauna ist dem Garten entsprechend auszuwählen. Deshalb ist zunächst die Gartengröße in Augenschein zu nehmen und eine Abmessung vorzunehmen. Anschließend kann ein Saunamodell ausgesucht werden.
  • Je nach Modell ist es möglich, allein oder mit Familie und Freunden in den Saunagenuss zu kommen. Kleine Saunafässer sind für zwei bis vier Gäste geeignet, größere Modelle bieten Platz für sechs Personen oder mehr. Hier berät der Verleih ausgiebig und spricht Empfehlungen aus.
  • Doch nicht nur die Saunagröße ist entscheidend. Mieter können auch die Ofenart auswählen. Hierzu stehen Holz- und Elektroöfen zur Verfügung. Eine Beheizung mit Holz ist jedoch eher für Fässer mit großem Durchmesser sinnvoll.
  • Sichte die Mietsauna auch von innen. Hier finden sich verschiedene Ausstattungsmerkmale an, die von Liegebänken bis hin zu Umkleideräumen reicht.
Die Sauna ist ein kleines Highlight im Garten und verspricht Erholung und Entspannung pur. Dennoch gilt es ein paar Hinweise für die Anmietung zu bedenken:
  • Auch wenn viel Platz im Garten vorhanden ist, sollte die Saunagröße mit Bedacht gewählt werden. Je größer nämlich die Fasssauna, desto größer ist der Energieverbrauch. Auch die Aufheizdauer nimmt entsprechend Zeit ein. Daher sollte die Sauna so klein wie möglich sein, aber immer noch ausreichend Platz für alle Personen bieten.
  • Kleine Saunen in Fassform gibt es ab 220 cm Länge und einem Durchmesser von 205 cm bis über 400 cm Länge und einem Durchmesser von 400 cm. Demnach gibt es ein Modell für jeden Anlass.
  • Die meisten Modelle bestehen aus robustem Nadelholz wie Fichte. Dieses Material sieht nicht nur natürlich aus, sondern ist auch wetterbeständig und qualitativ hochwertig.

Quicktipps für den optimalen Einsatz einer Mietfasssauna

Wer die Mietsauna nicht selbst vor Ort installieren kann, beauftragt den Verleih mit dieser Aufgabe. Diese liefert die Fasssauna, stellt sie am Wunschplatz auf und gibt auch noch wertvolle Tipps zur Nutzung. Nachfolgend sind ein paar Hinweise für die Anwendung einer Mietsauna nochmals aufgeführt:

  • Beim Nutzen einer Sauna gelten nahezu dieselben Regel wie beim Besuch im Schwimmbad. Gäste sollten nicht mit vollem Magen in der Sauna sitzen, aber auch nicht hungrig die Wärme genießen.
  • Vor dem Saunieren ist es angebracht zu duschen. Die Haut ist somit gesäubert und Poren geöffnet, um das Saunafeeling gänzlich genießen zu können.
  • Saunieren ist nichts für zwischendurch. Plane ausreichend Zeit ein und entspanne gänzlich. Beim richtigen Saunieren sind zudem mehrere kurze Saunagänge nötig, die je 10 bis 15 Minuten andauern und im Anschluss einen Besuch an der frischen Luft erfordern. So kann das Saunavergnügen zwischen zwei bis vier Stunden dauern.
  • Ein Saunadurchgang sollte nicht länger als 15 Minuten dauern. Wer sich zwischendurch unwohl fühlt, verlässt die Sauna.
  • Saunieren findet derart statt, wie es Spaß bereitet. Ob im Stehen, Liegen oder Sitzen – alles ist erlaubt, was gefällt.
Wichtig: Das Schwitzen ist beim Saunagang ausdrücklich erlaubt. Daher ist auch ausreichend Trinken nötig. Wasser, Saftschorlen und magnesiumhaltige Getränke sind genau richtig, um den Körper ideal zu versorgen.

FAQ zum Mieten von Fasssaunen

Was ist bei einer Fasssauna mit Holzofen zu beachten?

Um eine Fasssauna mit Holzofen zu betreiben, sind gewisse Abgasvorschriften sowie brandschutzrelevante Grundlagen zu beachten. In diesem Rahmen informiert der Verleih und trifft entsprechende Vorkehrungen.

Wie hoch ist der Stromverbrauch bei einem elektrisch betriebenen Saunafass?

Ein Saunafass mit Elektroofen verbraucht in der Regel um die 12 kW bei einer Inbetriebnahme von ca. 3 Stunden.

Wie ist die Tonnensauna nach dem Saunagang zu reinigen?

Nach dem Saunieren sollte die Sauna gut durchlüften. Anschließend ist eine Reinigung mit einem feuchten Wischtuch vorzunehmen. Die Sauna sollte nur leicht feucht gereinigt werden, um das Holz nicht nachhaltig zu beschädigen.

Wer haftet für Schäden an der Mietsauna?

Schäden, die durch mutwillige Zerstörung oder zweckentfremdeter Nutzung entstanden sind, muss der Mieter regulieren. Der Vermieter hat im Gegenzug dafür Sorge zu tragen, dass der Mieter eine intakte sowie funktionstüchtige Sauna erhält.

Benötige ich für eine Mietsauna ein Fundament?

Eine Mietsauna ist in der Regel derart konzipiert, dass sie gut ohne Fundament auskommt. Wer sich unsicher ist, fragt im Vorfeld nochmals beim Verleih nach. Diese übernimmt neben der Anlieferung auch den Aufbau. Häufig ist dieser jedoch binnen eines Arbeitstages erledigt.