Erdbohrer mieten – so gelingt die Anmietung ohne Probleme

Manchmal ist es nötig, verschiedengroße Löcher in den Erdboden zu bringen. Für diese Zwecke muss jedoch nicht immer ein Spaten verwendet werden. Viel leichter gelingt die Arbeit mit einem Erdbohrer. Dieses Werkzeug ist nämlich extra für diese Vorhaben konzipiert worden. Dabei gelingt es dem Bohrer formschöne, runde Löcher in der Erde zu hinterlassen. Im Anschluss lassen sich Zaunpfähle, Brunnen und vieles mehr gezielt im Garten anlegen.
Für jeden Plan stehen Kunden verschiedene Erdbohrer zur Verfügung. Jedes Modell arbeitet dabei zuverlässig und hinterlässt anschließend akkurat ausgehobene Löcher. Der Vorteil an Erdbohrern ist dabei, dass sie einfach zu bedienen sind und die Grube genau so breit oder tief ausheben, wie gewünscht. Folglich entstehen zufriedenstellende Aushebungen ohne Neigungen.
Damit da gelingt, besitzen vor allem große Bohrer ein Bohrgestänge sowie eine kegelförmige Spitze. Die nachfolgende Spirale, die dem Prinzip von archimedischen Schnecken nachempfunden ist, sorgt schließlich für reibungslose Bohrresultate. Doch welches Modell ist für welche Pläne am besten einzusetzen?
Diese Erdbohrer stehen zur Anmietung zur Verfügung
Es gibt unterschiedliche Verleihe, die Erdlochbohrer an Privatpersonen oder zu gewerblichen Zwecken anbieten. Einfache Gartenschnecken sind für kleinere Löcher geeignet. Sie lassen sich mittels Handbetrieb verwenden und liefern hervorragende Ergebnisse. Doch es gibt immer wieder Vorhaben, die Kunden veranlassen, zu schwereren Gerätschaften zu greifen. Dazu stehen mitunter Erdbohrer
- mit t-förmigen Griffstücken
- als Aufsatz für Akkuschrauber
- mit integriertem Elektromotor
- mit Benzinmotor
Wichtig:Der Bau von Brunnen muss behördlich genehmigt werden. Auch wenn das Grundstück in Privatbesitz ist, muss vorab eine Erlaubnis von den örtlichen Wasserbehörden eingeholt werden.
Ein guter Verleih informiert natürlich über die Möglichkeiten und empfiehlt ein passendes Bohrmodell. So ist es möglich, mit der richtigen Variante
- Zaunpfähle zu setzen
- Punktfundamente für Carpots, Terrassen oder Überdachungen anzulegen
- Pflanzlöcher auszuheben
- Brunnenbohrungen vorzunehmen
Zwei Checklisten für die reibungslose Anmietung von Erdbohrmodellen
Steht der Plan, einen Erdlochbohrer zu mieten, ist zunächst abzuwägen, welches Modell sinnvoll erscheint. Anschließend ist ein Preisvergleich vorzunehmen und die Anbieter vor Ort unter die Lupe zu nehmen. Nun kann der Verleih kontaktiert und eine Anfrage vorgenommen werden. Dabei sind jedoch ein paar Punkte und Hinweise zu beachten.
- Erdlochbohrer sind einfach konzipiert. Während kleine Modelle von Hand geführt werden, bedürfen größere Geräte eines speziellen Gestänges sowie Gestängehalters. An diesem ist der Erdlochbohrer anzubringen.
- Durch Motoren kommt es zur Rotation sowie Druck. Der Bohrer kann somit langsam, aber sicher in das Erdreich vordringen.
- Ist der Pfahlbohrer gänzlich in die Erde eingetaucht, ist seine Arbeit beendet. Das Gerät ist nun zu entfernen. Anschließend ist es möglich, mit weiteren Arbeitsschritten fortzufahren.
- Erdbohrer sind in unterschiedlichen Größen erhältlich. Somit gelingt es sowohl schmale Löcher als auch größere Ausbohrungen vorzunehmen. Ist der Bohrer für das Vorhaben zu kurz, so lässt sich Gestänge nebst Bohrer schnell austauschen.
- Der Bohrer arbeitet dabei äußerst zuverlässig. Dennoch ist bei Steinen, starken Wurzeln, verborgenem Schutt oder Ton- sowie Lehmboden Vorsicht geboten – in diesen Fällen ist ein Spezialist zurate zu ziehen.
- Vor der eigentlichen Bohrarbeit ist jedoch darauf zu achten, eventuelle Rohre oder Leitungen nicht zu beschädigen. Das könnte mitunter schwerwiegende Schäden und enorme Kosten verursachen.
- Wähle Einsatzbereich und Leistung mit Bedacht aus. Handbohrer sind einfach zu handhaben, erfordern aber mitunter gewissen Körpereinsatz. Erdbohrer mit Akkubetrieb leisten bis zu 800 Watt, während elektrische Bohrer bis zu 1,3 kW mitbringen.
Quicktipps für das sichere Arbeiten mit dem Erdbohrer
Ein guter Verleih wird nicht nur einen zweckmäßigen Erdlochbohrer empfehlen, sondern auch Anwendungshinweise geben. Das ist nötig, um das Gerät jederzeit sicher bedienen zu können. Wer sich nicht gut beraten fühlt, sollte auf jeden Fall einen anderen Verleih aufsuchen. Achte daher darauf, dass der Verleih nachfolgende Tipps ebenso parat hält:
- Ein Handbohrer ist einfach zu verwenden. Anders sieht es hingegen mit schwereren Geräten aus. Eine gute Einführung in die Bedienung ist auf jeden Fall unerlässlich. Achte auch passende Schutzkleidung. Vor allem Arbeitshandschuhe, gutes Schuhwerk mit festem Grip und eine Schutzbrille sind maßgeblich, um sichere Lochbohrarbeiten vorzunehmen zu können.
- Ein Motorerdbohrer arbeitet mit viel Kraft. Daher ist es nötig, das Gerät während der Anwendung halten zu können. Ein wenig Körperaktivität ist somit gefragt. Nur so lässt sich das Arbeitsgerät ideal und sicher führen.
- Die Arbeitskleidung sollte eng am Körper anliegen. Zu weite Kleidung könnte nämlich die Arbeit behindern und schlimmstenfalls in den Bohrer selbst gelangen.
- Achte darauf, dass der Bohrer einen soliden Stand hat und ausreichend tief in die Erde gelangt. Nur so lassen sich Zäune problemlos aufbauen, Pflanzen gelungen setzen und ein guter Grundstein für die Brunnenbebauung legen.
- Bedenke ebenso, dass der Boden für die Bohrarbeiten nicht zu nass sein darf. Bei nassem oder verschlammtem Untergrund kann sich die Rutschgefahr erhöhen. Warte lieber einen Zeitpunkt ab, bei dem die Arbeitsbedingungen für sichere Erdbohrtätigkeiten vorteilhafter sind.
FAQ zu Erdbohrern
Wie tief kann ein Erdbohrer in die Erde bohren?
Es ist möglich, mit einem einfachen Erdlochbohrer mehrere Meter tief in das Erdreich zu gelangen. Wer jedoch einen Brunnen bauen und sehr tief in die Erde bohren möchte, muss sich vorher eine Genehmigung beschaffen.
Wie teuer ist es, einen Erdbohrer zu mieten?
Während ein einfacher Handerdbohrer zwischen 50 Euro und 200 Euro kosten kann, sieht es mit elektrischen Bohrern anders aus. Diese können über 500 Euro und mehr kosten. Günstiger ist es hingegen einen Bohrgerät zu mieten. Kleinere Handbohrmodelle können ab 5 Euro für 4 Stunden angemietet werden.
Welche Zusatzkosten erwarten mich, wenn ich eine Erdbohrmaschine mieten möchte?
Neben der Miete können weitere Kosten anfallen. In der Regel sind eine Kaution sowie Zusatzgebühren für Kraftstoff oder ähnliches fällig. Der Verleih informiert Kunden jedoch neben Sicherheits- und Transporthinweisen über die jeweiligen Mietkosten.
Wer haftet bei Schäden, die durch den Einsatz eines Pfahllochbohrers entstanden sind?
Der Verleih setzt in der Regel einen Mietvertrag mit dem Mieter auf. In diesem ist auch der Passus enthalten, dass Mieter für Schäden mit grober Fahrlässigkeit haftet. Der Vermieter hingegen muss ebenso für ein intaktes und funktionstüchtiges Gerät sorgen.
In welchen Größen sind Erdbohrer erhältlich?
Kleinere Geräte lassen sich für 5 Euro bis 40 Euro am Tag anmieten und sind mit einem Durchmesser von 30 mm bis 60 mm erhältlich. Größere Modelle bieten hingegen Bohrdurchmesser von 30 cm und mehr und kosten ab 40 Euro pro Tag.