Auto mieten – alle Fragen und Tipps im Überblick

Gelegentlich ist es praktisch, ein Auto zu mieten. Ob in der Stadt, auf dem Land oder im Urlaub – mit einem Mietauto ist man flexibel und unabhängig. Zu diesem Zweck bieten verschiedene Autoverleihe unterschiedliche Automobile an. Von Kleinwagen bis hin zu Kombis ist für jeden Geschmack und Bedarf das passende Leihauto verfügbar. Allerdings gibt es auch bei der Autoanmietung einige Dinge zu beachten.
Wer bereits vorab ein Auto mietet und beim Verleih reserviert, muss sich nicht mit irgendwelchen Autos begnügen. Vielmehr stehen im Vorfeld zahlreiche Automodelle zur Verfügung, so dass die Auswahl nichts zu trüben vermag. Wichtig ist, sich im Ausland mit den Verkehrsregeln und Gepflogenheiten auseinanderzusetzen. So steht dem Ausflug mit dem Mietauto nichts im Wege.
Diese Mietwagen stehen zur Verfügung
Ob Single, Pärchen oder Familie – es gibt unterschiedliche Kunden, die dann und wann ein Auto mieten möchten. Wer nicht unbedingt vor Ort ein Auto anmieten will, nimmt eine Onlinebuchung vor. Dabei gilt es, abzuwägen, wann das Auto abgeholt und wieder zurückgebracht werden soll. Dann kommt der schönste Part: Die Auswahl des Mietautos. In der Regel stehen
- Kleinwagen
- Sportwagen
- Kombis
- SUV
- Vans
- Cabriolets
- Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge
- Urlaub
- Geschäftsreise
- Terminwahrnehmungen
- Shopping
Tipp: Bevor die Abfahrt startet, sollte das Mietfahrzeug unbedingt auf etwaige Mängel oder Schäden untersucht werden. Teile diese dem Verleih direkt und ohne Scheu mit. Mache Fotos und lasse jeden Schaden am Mietwagen dokumentieren. Der Schaden wird somit vorab im Mietvertrag vermerkt. Das ist wichtig, damit der Verleih bei Autorückgabe dem Vermieter keine zusätzlichen Kosten aufbürdet.
Zwei Checklisten für die problemlose Autoanmietung
Wer einen gültigen Führerschein besitzt, kann in der Regel auch einen Mietwagen buchen. Allerdings setzen viele Verleihe zusätzliche Bedingungen voraus, damit die Automietung reibungslos abläuft. Einige Agenturen sehen zum Beispiel ein Mindestalter vor. Kontrolliere daher alle Regeln und Richtlinien, bevor die Anmietung erfolgt. So lassen sich böse Überraschungen durchaus vermeiden. Hole zudem Informationen ein über
- den technischen Zustand des Fahrzeuges. Lassen sich Licht, Blinker, Bremse, Scheibenwischer, Hupe und Gänge ordnungsgemäß betätigen? Sichte auch Fahrzeugpapier und eventuelle Unfallberichte. Nur ein intakter, verkehrstüchtiger Mietwagen sollte in Frage kommen.
- die Bereifung. Je nach Saison sollte das Mietauto mit passenden Reifen versehen sein. Weist das Auto falsche Reifen auf oder ist das Reifenprofil mangelhaft, so ist Handlungsbedarf nötig.
- Warndreieck, Unfallwesten und Verbandskasten. Wer in eine Polizeikontrolle gerät, muss die gesetzliche Mitführpflicht erfüllen. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um ein eigenes Auto oder einen Mietwagen handelt.
- Mit einem vollen Tank fährt es sich entspannter. Oft ist dies jedoch nicht der Fall. Kontrolliere den Tankinhalt und gib den Wagen mit demselben Füllstand wieder zurück. Achte dazu unbedingt auf die Vertragsbestimmungen.
- Einige Verleihe setzen ein Mindestalter für die Autovermietung voraus. Dieses liegt in der Regel zwischen 25 und 30 Jahren. Wer nicht in diese Altersgruppe fällt, muss eventuell mit Aufpreisen rechnen. Auch hier ist ein Vergleich im Internet lohnenswert.
- Es ist ratsam, den Versicherungsstatus mit dem Verleih abzuklären. Zumeist sind alle nötigen Haftpflichtversicherungen im Vertrag und in den Mietgebühren enthalten. Wer sich jedoch während der Fahrt sicherer fühlen möchte, kann die Deckungssumme auf Wunsch erhöhen oder eine Kaskoversicherung inkludieren.
- Wichtig ist auch die Vorgehensweise bei Diebstahl, Pannen und Unfällen abzuklären. Gerät der Mieter unverschuldet in einen Unfall, greift die Haftpflichtversicherung. Anders sieht es aus, wenn der Mieter den Unfall oder die Panne selbst verschuldet hat. Dann muss er vermutlich den Schaden selbst tragen.
Quicktipps, um sorgenfrei ein Auto zu mieten
Ein Mietauto ist gefunden und die Anmietung nahezu perfekt. Dann kann die Fahrt ja losgehen – nutze aber nochmals ein letztes Gespräch mit dem Verleih, um die nachfolgenden Punkte abzustimmen.
- Mietvertrag: Schließe immer einen schriftlichen Mietvertrag ab. Dieser dokumentiert alle Formalitäten und enthält sämtliche Klauseln für Versicherungen, Kautionen, Gebühren und Preise.
- Notfallnummer: Nimm eine Servicekarte vor Ort mit allen nötigen Notfallnummern mit. Diese enthält nicht nur die Telefonnummer des Verleihes, sondern auch die der örtlichen Polizei.
- Verkehrsregeln beachten: Kosten, die durch Ordnungswidrigkeiten oder Bußgelder entstehen, werden dem Mieter zur Last gelegt. Fahre daher mit dem Mietauto vorsichtig und vorausschauend. Nimm die Verkehrsregeln ernst, so entstehen keine ärgerlicher Zwischenfälle.
- Zeiten einhalten: Erscheine pünktlich zum Termin und gebe den Mietwagen ebenso fristgerecht zurück. So lassen sich Zusatzgebühren bestmöglich einsparen.
- Kreditkartenabrechnung kontrollieren: Bewahre den Mietvertrag auf und überprüfe nach Abbuchung der Mietgebühren, ob alles seine Richtigkeit hat.
FAQ zum Mieten von Autos
Wie und wann bezahle ich den Mietwagen?
In den meisten Fällen verlangen Mietwagenverleihe eine Kreditkarte, manchmal ist auch eine Autoanmietung mittels Bankeinzug möglich. Erfrage vor Ort, welche Zahlungsweisen möglich sind. Die Bezahlung, die Schlüsselübergabe sowie das Festhalten aller Formalitäten erfolgt vor Ort beim Autoverleih.
Welche Dokumente sind wichtig, um ein Auto mieten zu können?
Neben einem gültigen Führerschein ist ebenso ein aktueller Personalausweis oder optional Reisepass beim Verleih vorzulegen. Auch eine Kreditkarte oder EC-Karte ist nötig, damit der Anmietung nichts im Wege steht.
Wie verhalte ich mich, wenn ich während der Fahrt am Mietauto einen Mangel feststelle?
Zunächst ist Ruhe zu bewahren. Informiere den Verleih sowie die Polizei, wenn es sich um schwere Mängel während der Autoanmietung handelt. Schäden, die vorab zu erkennen sind, sollten direkt beim Verleih angezeigt und im Vertrag aufgeführt werden.
Ist es nötig, eine Kaution für einen Mietwagen zu hinterlegen?
Einige Verleihe fordern eine Kaution, andere bieten Mietwagen ohne Kaution an. Wer sich unsicher ist, sollte vorab Informationen einholen und kann sich dementsprechend auf die Situation einstellen.
Wofür ist eine Übergabeprotokoll wichtig?
Wer ein Auto mieten möchte, erhält bei Abnahme sowie Rückgabe ein Übergabeprotokoll. Dort befinden sich alle Daten über den Zustand des Mietwagens an. Daher ist es auch nötig, dass der Mieter das Auto im Vorfeld kontrolliert und Mängel oder Schäden in das Protokoll aufnehmen lässt. Gleichzeitig kann der Verleih bei Rückgabe ebenso Schäden ansprechen und protokollieren. All diese Maßgaben dienen somit der beiderseitigen Sicherheit.