Hausboot mieten – Urlaub auf besondere Art und Weise verbringen

Immer mehr Menschen wissen einen ausgiebigen Urlaub auf einem Hausboot zu schätzen. Ob festverankert oder mit der Prämisse kleine Bootstouren zu unternehmen: Der Hausbooturlaub liegt absolut im Trend. Der Vorteil liegt dabei klar auf der Hand: In einem Stau auf einem Gewässer stecken zu bleiben ist ziemlich unwahrscheinlich. Somit ist diese Form der Urlaubsgestaltung wesentlich stressfreier. Außerdem können Urlauber nach allen Regeln der Kunst Ruhe ohne Gleichen genießen. Es ist also kein Wunder, dass der Wunsch nach einem Urlaub auf einem Hausboot immer mehr an Beliebtheit gewinnt.
Dabei ist es nicht mal nötig, einen Bootsführerschein zu besitzen. Seit 2021 ist das Fahren mit einem Hausboot bis zu 15 PS auch ohne Führerschein möglich. Der Verleih stellt stattdessen einen Charterschein aus. Dieser Bescheinigung ermöglicht nach einer ausführlichen Einweisung das Befahren verschiedener Seerouten.
Diese Hausboote sorgen für einen traumhaften Urlaub auf See
Ganz gleich, ob mit dem Hausboot durch verschiedene Gewässer geschippert oder lediglich an einem Standort der Urlaub verbracht werden soll – dieser Auszeit sorgt für Erholung pur. Dabei stehen
- Hausboote ohne Motor
- Hausboote mit Diesel-, Benzin- oder Elektromotor
- Floating Houses
- Sportboote, die zu Häusern umfunktioniert sind
- Flitterwochen
- Geburtstage
- Wochenendausflüge
Zwei Checklisten für einen gelungenen Urlaub auf dem Hausboot
Ganz gleich, ob mit dem Boot in See gestochen werden soll oder nicht – vor dem Betreten ist das Kapitänshandbuch zu lesen. Hier sind wertvolle Hinweise zum Wasserrevier sowie zu Anlegestellen, Routen und dem richtigen Verhalten auf dem Hausboot festgehalten. Auch potentielle Gefahren sind aufgeführt, damit alle Passagiere vorbereitet sind und den Urlaub in vollen Zügen genießen können. Zudem sind die nachfolgenden Checklisten hilfreich, um vorab den Urlaub gezielt planen zu können:
- Die richtige Kleidung ist auf dem Boot sehr wichtig. Urlauber müssen zwar nicht zwingend damit rechnen, nass zu werden. Dennoch kann das durchaus passieren. Ausreichend Wechselkleidung und festes Schuhwerk ist daher einzuplanen.
- Nicht nur die passende Kleidung ist sinnvoll, sondern auch das Mitführen von Taschenlampen, Fernglas, Smartphone, Spielen und reichlich Proviant.
- Es kann vor allem während eines längeren Urlaubs nötig sein, Fäkalien abzupumpen und für Frischwasser zu sorgen. Hierzu sind den Anweisungen im Handbuch oder der zuständigen Hafenmeisterei zu befolgen.
- Wer gerne mit dem Hausboot unterwegs ist, sollte nicht nur lernen, wie Schiffsknoten zu knüpfen sind. Auch das Fahren mit dem Boot und das richtige Anlegen ist wichtig.
- Keine Sorgen vor Unfällen. Diese passieren tatsächlich auf den Seewegen weniger als vermutet. Dennoch ist der Umfang mit dem Hausboot vorab abzuklären. Der Verleiht steht in diesem Zusammenhang hilfreich zur Verfügung.
- Die Motorleistung ist häufig gedrosselt. Somit kann wenig passieren. In der Regel ist das Befahren auf Kanälen mit 6 bis 8 km/h erlaubt. Häfen sind sogar nur mit 3 km/h passierbar.
- Verleihe bieten meistens verschiedene Hausbootmodelle an. Wichtig ist, sich mit den unterschiedlichen Varianten vertraut zu machen und Empfehlungen wahrzunehmen. Der Verleih kann ein passendes Boot empfehlen und Hinweise zur Nutzung ans Herz legen
Quicktipps für einen sorgenfreien Urlaub
Einige Urlauber mieten ein festverankertes Hausboot und erkunden lieber die Gegend mit dem Auto oder Fahrrad. Wer jedoch mit dem Boot auf Erkundungstour gehen möchte, sollte die nachfolgenden Tipps beherzigen:
- Der Stauraum ist auf einem Hausboot begrenzt. Große Reisekoffer und unnötige Accessoires sollten daher zu Hause bleiben. Wichtig sind hingegen bequeme Freizeitkleidung, rutschfeste Schuhe und ein paar Gummistiefel für den Bedarfsfall. Neben Handschuhe fürs Ab- und Antäuen, sind auch an Sonnencreme, Sonnbrille und Kopfbedeckung zu denken.
- Wähle eine gute Route und sorge für ruhige Strecken. So fällt es auch Einsteigern leicht, sich mit dem Boot vertraut zu machen. Ebenso wie beim Autofahren ist ein wenig Achtsamkeit und Geschick jedoch nicht verkehrt. Wer vorausschauend fährt, kann sicher in jeden Hafen einlaufen.
- Nicht nur auf den Straßen gelten verschiedene Verkehrsregeln. Auch auf Seewegen ist es nötig, den Verkehr im Auge zu behalten. Schilder am Ufer zeigen an, wo das Fahren oder Ankern erlaubt ist. Die Zeichen sind gut zu verstehen und quasi selbsterklärend.
- Schleusen sind für die Angleichung von Wasserständen wichtig. Wer sich im Vorfeld beim Verleih über die Schleusenvorgänge informiert, kann ganz beruhigt mit dem Hausboot in See stechen.
- Insgesamt ist es wichtig, bei der Bootseinweisung konzentriert zuzuhören. Fragen sollten nicht gescheut werden. Der Verleih nimmt sich Zeit und geht auf seine Mieter ein.
FAQ zum Mieten von Hausboot
Warum muss ich eine Kaution bei der Hausbootmietung hinterlegen.
Eine Kaution ist bei jeder Hausbootanmietung nötig, um Schäden während der Fahrt abdecken zu können. Wie hoch die Charter-Kaution ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab und ist vorab mit dem Verleih abzuklären.
Wer darf das Hausboot während der Fahrt steuern?
Der Mieter, der vor Ort vom Verleih eine Einweisung erhalten und den Mietvertrag unterzeichnet hat, übernimmt die Verantwortung. Dieser darf somit auch das Boot steuern und haftet im Schadensfall.
Was ist ein Charterschein?
Für das Fahren von Hausbooten ist kein Bootsführerschein erforderlich. Es genügt in der Regel ein Charterschein, der bei Schiffsübergabe ausgehändigt wird. Der Schein gilt nur für Sportboote bis 15 Meter Länge und einer Geschwindigkeit bis zu 12 bis 15 km/h.
Was kostet ein Hausbooturlaub?
Das hängt davon ab, welches Boot in welcher Saison angemietet werden soll. Kleinere Boote lassen sich bereits zu günstigen Preisen ab 140 Euro pro Tag anmieten. Somit ist es möglich, in der Nebensaison ein Hausboot für unter 1.000 Euro die Woche zu bestellen.
Welches Hausboot ist für mich optimal?
Es stehen führerscheinfreie Hausboote für 2 bis 12 Personen zur Verfügung. So ist möglich, kleine Hausboote mit einer Kabine sowie größere Boote mit bis zu fünf Kabinen zu mieten. Eine Familie mit zwei Kindern kommt in der Regel mit zwei Kabinen sehr gut aus. Größere Familien benötigen entsprechend mehr Raum und somit ein größeres Boot.